Elektro-Notdienst
Bei Kurzschluss, Stromausfall, Kabelbrand, FI Fehler, gefallenen Sicherung oder sonstigen elektrischen Problemen helfe ich Ihnen kurzfristig, damit Ihre elektrische Anlage wieder störungsfrei ist.
Telefon: 0173-763 77 70
E-Check
Der E-Check ist eine wichtige Sicherheitsprüfung für elektrische Anlagen und Geräte in Wohn- und Gewerbeimmobilien. Er dient dazu, die elektrische Sicherheit zu gewährleisten und potenzielle Gefahren wie Kurzschlüsse oder Brandrisiken frühzeitig zu erkennen. Bei einem E-Check überprüft ein qualifizierter Elektriker alle elektrischen Installationen, einschließlich Steckdosen, Schalter, Leitungen und Geräte.
Die regelmäßige Durchführung eines E-Checks ist nicht nur empfehlenswert, sondern in vielen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben. Besonders für gewerbliche Nutzer ist der E-Check entscheidend, um Haftungsrisiken zu minimieren und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Ein bestandener E-Check wird durch ein Zertifikat dokumentiert, das als Nachweis für die Sicherheit der elektrischen Anlage dient. So können Eigentümer sicherstellen, dass ihre Immobilie den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und gleichzeitig den Wert ihrer Investition schützen.
Prüfung nach DGUV
Die DGUV-Prüfung, auch bekannt als "Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel", ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsüberprüfung in Deutschland. Sie dient dem Schutz von Mitarbeitern und der Vermeidung von Unfällen am Arbeitsplatz. Die Abkürzung DGUV steht für die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, die Richtlinien für die Sicherheit in Unternehmen festlegt.
Im Rahmen der DGUV-Prüfung werden elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft. Dies umfasst sowohl Sichtprüfungen als auch technische Messungen. Die Prüfintervalle sind je nach Art des Geräts unterschiedlich, wobei häufige Prüfungen für mobile Geräte und Maschinen empfohlen werden.
Ein bestandener Prüfbericht dokumentiert die Sicherheit der Anlagen und ist wichtig für den rechtlichen Nachweis im Falle eines Unfalls. Durch regelmäßige DGUV-Prüfungen tragen Unternehmen